Ihre Privatpraxis in Vaihingen

Osteopathie

  • Parietale, viszerale und craniosacrale Osteopathie 
  • biodynamische Osteopathie
  • Faszientherapie

Physiotherapie

  • Manuelle Therapie / Physiotherapie  
  • Physikalische Therapie (Kälte/Wärme/Fango, Elektrotherapie, Ultraschall)
  • Magnetfeldtherpie
  • Kinesiotaping

Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

Es ist für uns wichtig, uns die entsprechende Zeit für Ihre Behandlung zu nehmen. Bitte vereinbaren Sie daher telefonisch einen Termin mit uns.

Was ist Osteopathie

Osteopathie ist eine ganzheitliche Therapie.

In Betrachtung der ganzheitlichen Therapie werden verschiedenste Techniken angewandt:

  • Strukturelle Techniken: Orientieren sich an der Bewegung knöcherner Strukturen, Gelenke und Faszien
  • Viszerale Techniken: Innere Organe und deren umgebende Strukturen werden behandelt
  • Cranio-Sacrale Techniken: Behandlung der Schädelnähte, der Membransysteme und des Kreuzbeines
  • Die osteopathische Behandlung wird ganz individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmt, wobei entsprechende strukturelle, funktionelle, viszerale und kranio-sakrale Techniken zum Einsatz kommen

Die Anwendungsgebiete der Osteopathie sind vielfältig. Vom Säugling bis zum älteren Menschen wird die Therapie eingesetzt.
In der Osteopathie werden nicht einzelnen Symptome behandelt , man sieht den Menschen als Ganzes. Behandelt wird also nicht die Krankheit sondern der Mensch, vom Säugling bis zum alten Menschen.

Die Osteopathie ist eine spezielle Behandlungsmethode, die die Gesundheit des Menschen in seiner Gesamheit fördert und unterstützt. Die Wechselwirkungen und Zusammenhänge des Organismus werden dabei mit den Händen erforscht, Störungen diagnostiziert und mit entsprechenden Griffen und Techniken therapiert.

Dabei ist es das Ziel, die Regenerationsfähigkeit des Körpers zu verbessern und die Selbstheilungskräfte wirken zu lassen.
In der Osteophathie versucht man mit den Händen Blockaden und Bewegungsverluste im Körper zu verbessern, um Beschwerden vielfältiger Art zu lindern. Dabei untersucht der Osteopath nicht nur die knöchernen Gelenke und Muskeln sondern auch die Gleitfähigkeit von Organen, Gefäßen und Nerven.

Faszientherapie

Verklebungen und Störungen in den Faszien sind oft der Auslöser  Beschwerden im muskuloskelettalen Bereich.

Fasizen sind Bindegewebsstrukturen, die Gelenke und Organe miteinander verbinden. Darin eingelagert sind Nerven und Gefässe. In der osteopathische Behandlung  wird die Beweglichkeit der Faszien untersucht,  je nach Befund werden Verklebungen und Unbeweglichkeiten mobilisiert.

Dass kann zumindest am Anfang schmerzhaft sein und unter Umständen Hämatome verursachen, die schnell abklingen und keine Störungen hinterlassen.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist eine gezielte, gelenkschonende,
und in der Regel schmerzfreie Behandlungstechnik.

Eine ideale Gelenktechnik
Die Manuelle Therapie hat sich als ideale physiotherapeutische
Technik bei Funktionsstörungen aller Gelenke erwiesen:


- Gelenke der Gliedmaßen 
- Gelenke der Wirbelsäule 
- Kopf- und Kiefergelenke 
- Gelenke am Brustkorb und Becken 

Die therapeutischen Handgriffe werden sowohl zur Diagnostik, als auch zur Schmerzlinderung und Mobilisation von Bewegungseinschränkungen eingesetzt. Der Physiotherapeut wählt eine spezielle Mobilisationstechnik je nach Befund - also je nach der Bewegungseinschränkung und der Form des Gelenks.

Verschiedene Mobilisationstechniken helfen:

- Traktion und Kompression 
- Translatorische Gleittechniken 
- Weichteilbehandlung 

Bei der Traktion werden die Gelenkpartner durch manuellen Zug voneinander entfernt. Dies führt zu Druckminderung, Entlastung und Schmerzlinderung. Die dadurch entstandene Beeinflussung der Gelenkkapsel und der Bänder verbessert die Beweglichkeit. Bei den translatorischen Gleittechniken werden die Gelenkanteile gleitend parallel zueinander bewegt um das verlorengegangene Gelenkspiel und damit die Beweglichkeit wieder herzustellen. Daneben dient die so genannte Weichteilbehandlung mit verschiedenen Entspannungs- und Dehntechniken dazu, die Muskulatur positiv zu verändern, so dass siesich dem neugewonnenen Gelenkspiel anpasst und dieses wiederum voll ausschöpfen kann.